Kontaktdatenbank KMU-Büro

Vorbemerkung

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Im Folgenden wollen wir Sie darüber aufklären wie die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Treskowallee 8, 10318 Berlin Ihre Daten verarbeitet und welche Rechte Ihnen zustehen.

Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen

Verantwortlich im Sinne der Datenschutzgrundverordnung und anderer nationaler Datenschutzgesetze der EU-Mitgliedstaaten sowie sonstiger datenschutzrechtlicher Bestimmungen ist die:

Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Treskowallee 8

10318 Berlin

T: +49.30.5019-0

Vertreten durch die Präsidentin

Praesidentin@HTW-Berlin.de

Fachverantwortliche*r

KMU-Büro des Service-Center-Forschung

kontaktdaten@htw-berlin.de

Das KMU-Büro an der HTW Berlin ist das erste seiner Art in Berlin und wird gefördert von der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und unterstützt von der Industrie- und Handelskammer zu Berlin.

Datenschutzbeauftragte/r

Behördlicher Datenschutzbeauftragter

datenschutz@htw-berlin.de

Tel.: +49 30 5019-2950

 

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten

Um einen reibungslosen Kontakt mit kooperationsinteressierten Unternehmen und Organisationen im Rahmen eines Drittmittelprojektes zu gewährleisten, arbeitet die HTW Berlin mit einer Kontaktdatenbank für KMUs an der HTW Berlin im KMU-Büro des Geschäftsbereich  und nutzt hierzu die Dienste der BREVO/sendinblue GmbH.

Diese Kontaktdatenbank dient der Kommunikation und der Vernetzung rund um das Thema Kooperation durch das KMU-Büro mit dem Referat Service-Center Forschung (SCF).

Im Folgenden klären wir Sie über den Umfang der Datenerhebung und -speicherung sowie deren Nutzung und über den Zweck der jeweiligen Datenerhebung im Rahmen der Nutzung der Kontaktdatenbank für KMU an der HTW Berlin auf.

Die Anmeldung in der Kontaktdatenbank des KMU-Büros an der HTW Berlin ist kostenlos und freiwillig. Sie können Ihre Einwilligung zur Nutzung des Angebots jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Die Aufnahme Ihrer Daten in die Kontaktdatenbank für KMU an der HTW Berlin erfolgt DSGVO-konform über ein Double Opt-in-Verfahren; ein Austritt ist jederzeit möglich; die gespeicherten Kontaktdaten werden dann gelöscht.

Zweck
Mindestens erforderliche Angaben sind Vorname, Nachname, E-Mail-Adresse, Organisationsname sowie die Branche der Organisation.

Ergänzende Angaben können zur gezielteren Bereitstellung von ausgewählten Dienstleistungen rund um Kooperation ergänzt und jederzeit selbständig entfernt werden. Zu den ergänzenden Angaben gehören:

Anrede, Titel, Telefonnummer, Funktion / Rolle im Unternehmen, Abteilung, Internetadresse, Zusatz Abteilung / Gebäude, Straße und Hausnummer, Länderkennzahl, Postleitzahl, Ort, Kooperationswunsch

Die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten, werden ausschließlich im Rahmen der von Ihnen erteilten Einwilligung zum Zweck der Bereitstellung von ausgewählten Informationen rund um Kooperation wie folgt verarbeitet:

•          Versand von Informationen auf digitalem oder postalischen Weg (z. B. Newsletter, Veranstaltungseinladungen)

•          Spezifische Kontaktaufnahme zur individuellen Vermittlung (z.B. direkte Vernetzung auf Basis des Kooperationswunsches)

Deweiteren werden Ihre Daten zur 

•          Auswertung zu statistischen Zwecken (z. B. Anzahl der angemeldeten Personen an einer bestimmten Veranstaltung, Versand von Informationen, etwa Veranstaltungseinladung an eine bestimmte Branche)

•          Dokumentation der Interaktion (z. B. Erhalt der Newsletter, Nutzung spezifischer Informationsangebote und Zusendung von Materialien, Anmeldung zu Veranstaltungen

von uns verarbeitet. 

•          Die Verwendung von Tracking-Links dient der Auswertung der Reichweite und Nutzungsfrequenz der bereitsgestellten Informationen. Die Auswertung dient der Verbesserung des Angebots. (IP-Adresse, Datum, Uhrzeit, Gerätetyp, User-Agent)

 

Wir beachten den Grundsatz der zweckgebundenen Datenverwendung. Sämtliche vorgenannten Daten verarbeiten wir nur zu den genannten Zwecken.

Eine Weitergabe der persönlichen Daten an Dritte außerhalb des hier geschilderten Rahmens erfolgt ohne eine ausdrückliche Einwilligung nicht.(Werden im Rahmen des Projektes Daten an den Mittelgeber weitergegeben, wenn ja welche? Und wie lange werden die Projektunterlagen aufbewahrt, mit den pbD?) Auch die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten oder wenn wir durch eine gerichtliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet werden.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage bildet Ihre Einwilligung nach DSGVO, Art. 6 (1) lit a. Die Aufnahme in die Kontaktdatenbank für KMU an der HTW Berlin erfolgt DSGVO-konform über ein Double Opt-in-Verfahren; ein Austritt ist jederzeit möglich.

Wir beachten den Grundsatz der zweckgebundenen Datenverwendung. Sämtliche vorgenannten Daten verarbeiten wir nur zu den genannten Zwecken.

Empfänger

CRM-System für die Datenverarbeitung der BREVO/sendinblue GmbH

https://www.brevo.com/de/features/data-security/

 

Für den Datenverarbeitung und Kontaktaufnahme im Rahmen der Datenverarbeitung für Forschung und Transfer an der HTW Berlin nutzt die HTW Berlin die Dienste der BREVO/sendinblue GmbH. Grundlage dafür ist ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung i. S. d. Art. 28 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) zwischen der HTW Berlin als Auftraggeberin und der BREVO/sendinblue GmbH, Köpenicker Str. 126, 10179 Berlin, als Auftragnehmerin. Der Serverstandort befindet sich in Deutschland.

Die BREVO/sendinblue GmbH ist verpflichtet, die nach Art. 32 DSGVO erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen vor Beginn der Erhebung, Verarbeitung, oder Nutzung der personenbezogenen Daten – unter besonderer Berücksichtigung der konkreten Auftragsdurchführung – zu dokumentieren und der HTW Berlin diese Dokumentation auf Anfrage zur Verfügung zu stellen. Die nach Art. 32 DSGVO erforderlichen technischen und organisatorischen Maßnahmen sind in einem Datensicherheitskonzept aufgeführt und Teil des Vertrags. Die Datenschutzerklärung von BREVO/sendinblue GmbH finden Sie hier: https://www.brevo.com/de/legal/privacypolicy/.

Eine Weitergabe der persönlichen Daten an Dritte außerhalb des hier geschilderten Rahmens erfolgt ohne eine ausdrückliche Einwilligung nicht. Auch die Übermittlung an auskunftsberechtigte staatliche Institutionen und Behörden erfolgt nur im Rahmen der gesetzlichen Auskunftspflichten oder wenn wir durch eine gerichtliche Entscheidung zur Auskunft verpflichtet werden.

Dauer der Speicherung

Wenn Sie Interesse an Kooperationen haben, können Sie dauerhaft mit der Hochschule in Verbindung bleiben. Eine Löschung Ihrer Daten nach einem festgelegten Zeitraum (auch nicht nach Projektende) ist deswegen nicht vorgesehen. Diese erfolgt nur im Falle der Rücknahme der Einwilligung oder im Todesfall. Nicht mehr gültige Daten, etwa nicht mehr gültige E-Mail-Adressen, die durch aktualisierte Angaben ersetzt werden können, werden gelöscht. Zudem können Sie uns jederzeit auffordern, die von uns erhobenen Daten zu berichtigen oder zu löschen.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit zu widerrufen. Um Ihre Einwilligung zu widerrufen, können Sie den Link zur Kontaktdaten-Anpassung oder Abmeldung verwenden, der Ihnen bei der Anmeldung zur Verfügung gestellt wurde. Durch den Widerruf Ihrer Einwilligung werden Ihre Daten gelöscht, soweit sie nicht aufgrund gesetzlicher oder regulatorischer Anforderungen (z.B. steuer- und handelsrechtliche Pflichten oder Archivierungspflichten) weiterhin aufbewahrt werden müssen. Die Löschung Ihrer Daten erfolgt umgehend nach Ihrem Widerruf.

Ihre Rechte

  • Sie haben das Recht, von der Hochschule Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten und/oder unrichtig gespeicherte Daten berichtigen zu lassen.
  • Sie haben darüber hinaus das Recht auf Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung oder ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung.
  • Außerdem haben Sie in dem Fall, in dem als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Sie die Einwilligung gegeben haben, das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt davon unberührt. Bitte wenden Sie sich in dem Fall jeweils an folgende Adresse: kontaktdaten@htw-berlin.de
  • Sie haben das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die Rechtsvorschriften verstößt.

Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art . 21 Abs. 1 DSGVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Sie betreffender Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung im öffentlichen Interesse) erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Weitere Informationen zum Datenschutz

Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte der Datenschutzerklärung der HTW Berlin.